28. Juli 2023

Meine Anamnese und Diagnose 

In diesem Beitrag möchte ich Ihnen meine Herangehensweise näher beleuchten, wie ich zu Ihrer Diagnose kommen. Für mich ist eine fundierte Diagnose (griech. diganosis; dt. Entscheidung, Unterscheidung) unerlässlich, um zu einer individuellen Therapie. Wir beschäftigen uns daher in den ersten drei Stunden mit der Anamnese (griech.: mnémê; dt.: Erinnerung), genauer mit Ihrer jetzigen Körper- und Lebenssituation bzw. Ihren individuellen Lebenswelten.

Im Fokus der ersten Stunde stehen Ihre körperlichen Symptome bzw. Ihre Krankengeschichte. Sie sollen ganz aus Ihrer Sichtweise Ihren körperliches Befinden schildern. Alle zusätzlich relevanten medizinischen Ergebnisse Ihrer Erkrankung wie bspw. CT-, MRT- oder Röntgen-Ergebnisse, Blutuntersuchungen oder Krankenhausberichte können Sie mir danach gegeben. Denn für mich sind zuerst Sie ExpertIn Ihrer Erkrankung und ich werde von Ihnen lernen, wie wir gemeinsam Ihre Behandlung gestalten.  

In der zweiten Stunde widmen wir uns Ihrer aktuellen Lebenswelt. So möchte ich von Ihnen erfahren, wie Sie in Ihrem Leben in der Welt, die Sie umgibt, zurechtkommen. Wir sprechen Ihre Beziehungen an, schauen auf Ihre berufliche Situation und beleuchten Ihre Konflikte bzw. deren Lösungen. Anders gesagt, wir erkunden gemeinsam Ihrer Lebenswelt nach Bewegungschancen, die in der Therapie Ihr Dasein erleichtern.

Die dritte Anamnesestunde steht im Zeichen Ihre Vergangenheit. Ein Rückblick in Ihre Kindheit, Jugend und frühes Erwachsenenleben kann hilfreich sein, um den Verlauf Ihrer jetzigen Erkrankung in einen größeren Zusammenhang zu bringen. Die Trias „Schmerzen-Angst-Erschöpfung“ (bzw. nur ein oder zwei davon) sind ein chronifizierter Prozess, dem es gilt auf die Spur zu kommen. 

Zur Verdeutlichung Ihrer diesbezüglichen Erfahrungen bekommen Sie im Vorfeld unserer Anamnesestunde Fragebögen übergeben, die Sie mir ausgefüllt aushändigen. Diese Auskünfte erleichtert es mir, das Bild des oben genannten Prozesses zu vervollständigen. Für Sie hat es den Vorteil, dass Sie die Fragebögen zu Hause ausfüllen, was die Anzahl der gebührenpflichtigen Stunden reduziert. 

Aus der Zusammenfassung all Ihrer Auskünfte kann ich Ihnen ein Behandlungskonzept vorstellen. Dieses Konzept beinhaltet Ihre:

  • Behandlungstermine, 
  • Medikamente,
  • Bewegungsübungen, 
  • Naturheilverfahren,
  • Kosten der Behandlung.

In meinem nächsten Beitrag werde ich auf diese Punkte näher eingehen. Für heute wünsche Ihnen  .... bleiben Sie gesund. 

03.August 2023 

Meine Motivation 

In diesem Beitrag möchte ich meine Motivation darlegen, die mich dazu bewogen hat, Schmerzen—Ängste—Erschöpfung in den Mittelpunkt meiner Behandlung zu stellen. In der Medizin wird in diesem Zusammenhang auch von einer Trias (gr.: triás, dt.: Dreiheit) gesprochen. Damit soll klargestellt werden, dass diese einzelnen Erkrankungen oftmals gemeinsam auftreten, sich gegenseitig bedingt und oftmals verstärkt.

Chronische (gr.: chronikus, dt.: zeitlich lang, hartnäckig) Erkrankungen bzw. chronische Schmerzen stellen für die Medizin eine Herausforderung dar, da sie in den aller meisten Fällen unheilbar sind. Mensch mit dieser Diagnose können sich meist auf funktionierende Medikamente verlassen, müssen aber mit deren Nebenwirkungen bzw. sekundären (lat.: secundarius; dt.: der zweite der Ordnung) Beschwerden der erst Erkrankung leben.

Auf Beschwerden wie Bluthochdruck, Durchblutungsstörung, Nervenschmerzen und vieles mehr als medikamentös oder Sekundärerscheinung gibt es erst einmal nur die Möglichkeit einer weiteren medikamentösen Behandlung. Die das Risiko weiterer Komplikationen erhöht. 

Die Medizin sprich dann von einer Multimorbidität (lat.: multi, dt.: viele, lat.: morbide, dt. Erkrankung, Tod). Mittlerweile gibt es für dieses Erkrankungsbild eigene Behandlungskonzepte. Der Grundgedanke dieser Behandlung ist, dass möglichst umfassend bzw. spezialisiert behandelt wird und die Symptome bzw. die Therapien nicht isoliert betrachtet werden. In Deutschland werden Angebote diese Behandlungsangebote meist in spezialisierten Kliniken angeboten und die Plätze sind dementsprechend begrenzt. 

Im Grunde verfolge ich in meiner Praxis eine ähnliche Herangehensweisen. So stehen im Fokus meiner Behandlung die Zusammenfassung von Symptomen in der Therapie. Für heute wünsche Ihnen  .... bleiben Sie gesund. 

26.September 2023

Behandlungskonzept 

  1. Behandlungstermine

Nachdem wir zusammen zu Ihrer Diagnose gekommen sind planen wir Ihre Therapie. Dazu sprechen wir gemeinsamen die Termine der gesamten Therapie ab. Wir legen fest, an welchen Tagen wir uns treffen und welches der therapeutischen Mittel dabei zur Anwendung kommt. Diese Herangehensweise ermöglicht uns Transparenz und Planungssicherheit in der Therapie. 

In den Pausen zwischen den Terminen bekommt Ihr Körper die Möglichkeit, auf die therapeutischen Interventionen zu reagieren. Diese Reaktionen zeigen, in welche Richtung sich die Behandlung bewegt und ob gegebenenfalls Veränderungen im Behandlungskonzept erfolgen müssen oder ob wir wie geplant weiterarbeiten. 

      2. Medikamente

Meine bisherige Erfahrung zeigte mir, dass die Reinen pflanzlichen Substanzen, die sogenannte Urtinktur https://arzneipflanzenlexikon.info/urtinktur.php in der Behandlung die besten erfolge, ausweisen. So arbeite ich in meiner Behandlung vorrangig mit drei Medikamentenherstellern zusammen:  

Da die Medikamente eine wichtige Rolle in der Behandlung spielen, wird zu Beginn der Behandlung eventuell auch schon nach der ersten Diagnosestunde ein Medikamentenplan erstellt. Die darin zum Einsatz kommenden Medikamente können so die Behandlung in vollem Umfang unterstützen.

     3. Bewegungsübungen

Alle zur Anwendung kommenden Bewegungsübungen sind individuell abgestimmt und erfüllen einen wesentlichen Anteil der Therapie. Durch die speziellen Bewegungen werden gezielt Körperregionen angesprochen und aktiviert. Mit ihrer Hilfe können Bewegungsblockaden und dadurch entstandene verfehlte Bewegungsmuster entdeckt werden. 

Die Wiederholung der Bewegungsübungen ermögliche Ihnen die entstandene Blockaden und verfehlte Muster in Auflösung zu bringen. Die Übungen bieten Ihnen so alternative bzw. neue Bewegungsmuster an, die eventuell Körperreaktionen auslösen, die dann in der Therapie aufgefangen und in die individuelle Bewegung integriert werden. 

Die Bewegungsübungen sind aus der Eurythmie Therapie, dem Yoga und der Feldenkrais Methode entlehnt und werden in der Therapiestunde zusammen erarbeitet. Um ihre Wirksamkeit zu erhöhen, ist es notwendig das sie zu Hause wiederholt werden. Zur Motivation und Vereinfachung der häuslichen Wiederholung werden Übungsvideos zur Verfügung gestellt.

   4. Naturheilverfahren

Die zum Einsatz kommenden Naturheilverfahren richten sich nach den unterschiedlichen Beschwerdebildern bzw. in welche Richtung die Therapie dahingehend gelenkt werden soll. Ein grundsätzlicher Wirkmechanismus der Naturheilverfahren kann damit beschrieben werden, dass ein chronifizierter Krankheitszustand in eine akute Körperreaktion überführt werden soll. 

Es wird davon ausgegangen, dass nur akute Körperreaktion die Selbstheilungskräfte aktivieren und diese den Linderungs- oder Heilungsprozess maßgeblich beeinflussen. In meiner Praxis kommen folgende Naturheilverfahren zum Einsatz:

     5. Kosten der Behandlung

Da die Behandlung in der Naturheilpraxis bzw. bei HeilpraktikerInnen eine Selbstzahlerleistung ist, benötigen Sie als PatientIn an dieser Stelle konsequente Transparenz über die anfallenden Kosten von Beginn an. Hierfür bieten die Diagnosestunden schon eine erste Selbsteinschätzung über die Dauer und deren Kosten Ihrer Behandlung.

Nachdem die Diagnose erstellt wurde, wird die Therapie geplant und die daran anfallenden Kosten zusammengestellt. Von den Preisen der Medikamenten über die der Behandlungsstunden bis hin zu den der Naturheilverfahren können Sie nachvollziehen, wie sich Kosten der Behandlung zusammensetzten. 

Anhand dessen können wir zusammen überlegen, ob eine Kostenübernahme Ihrer Krankenkasse möglich ist und wie sie diese beantragen. Beziehungsweise, wie Sie andere finanzielle Unterstützung geltend machen können. Bitte lassen Sie sich nicht von den Kosten abschrecken, es gibt für diese Dinge Lösungen, auch wenn Sie diese noch nicht kennen. Als nächstes werde ich näher auf die Bewegungstherapie eingehen, für heute wünsche Ihnen  .... bleiben Sie gesund.

 

27. September 2023

Bewegungstherapie

 

„Wer etwas bewegen will, sollte den Weg kennen“

Autor unbekannt

Diesen Ihren Weg zur Linderung Ihrer Beschwerden bzw. zur Heilung dieser wollen wir zusammen kennen lernen und ein Stückweit zusammen gehen. Die dazu zum Einsatz kommenden Bewegungsübungen sind entlehnt aus der:

 Entlehnt meint in diesem Zusammenhang, dass es keine klassischen Unterrichtsstunden in den genannten Bewegungstherapien sind, die ich in meiner Behandlung anwende. Es sind eher die speziellen Bewegungsansätze, die zur Anwendung kommen. Beziehungsweise werden einzelne Techniken aus diesen Therapien neu zusammensetze, um für Sie die bestmögliche Bewegungsalternative zu finden. 

Meine eigene Auseinandersetzung mit diesen drei Therapien hat mir gezeigt, dass sich diese Bewegungsansätze bzw. die konkrete Bewegung gegenseitig ergänzen. Die Übungen lassen so sich zusammenstellen, dass sie so ein breites Spektrum der Körperlichkeit fördern. Über die unterschiedlichen Ansätze bzw. welche ich daraus nutze, möchte nach gehend beschreiben. Für heute wünsche Ihnen  .... bleiben Sie gesund.

03. Oktober 2023

Eurythmie Therapie 

Diese Therapieform bedient sich der Bewegung im Raum mit Armen und Beinen. In den Übungen führen diese vorwiegend Bewegungen in unterschiedlicher Intensität, Dauer und Geschwindigkeit aus. Diese spezielle Art der körperlichen Bewegung können die Übungen über die reine Beweglichkeit der Gliedmaßen Muskulatur hinaus auf den Organismus einwirken.  

Damit ist gemeint, dass die Bewegungen durch die Bewegungstechnik Einfluss auf das autonome (gr.: autónomos, dt.: eigenständig) bzw. vegetative (lat.: vegitatio; dt.: Wachstum, Belebung) Nervensystem nehmen kann. Durch eine kontinuierliche Ausführungen der Übungen kommt es zu einer Beeinflussung des vegetativen Nervensystems. Die Beeinflussung erfolgt über die oben angesprochene einseitige Beanspruchung der Gliedmaßen Muskulatur mit direkten Folgen auf: den Atemrhythmus, die Herzfrequenz, den Druck im periphere Venen- und Lymphsystem sowie der Faszien.

Diese Beeinflussung machen sich in der Homöostase (gr.: homoiostási, dt.: Gleichstand) bemerkbar und wirken ihrerseits prozesshafte auf Abläufe im Organismus. Damit nehme die Übungen Auswirkungen auf den Stoffwechsel verschiedener Organsysteme oder wirken direkt auf einzelne Organe ein. 

Dieser Effekt wurde bspw. 2009 in einer Studie von Georg Seifert(1) an der Charité nachgewiesen. Seit dieser Zeit wurden und werden Untersuchungen (2) über die spezielle Art der Wirkung von Eurythmie Therapie auf den Organismus durchgeführt.

Vor diesem Hintergrund kann die Therapie bei unterschiedlichen internistischen (lat.: internus, dt.: im inneren befindliche) Erkrankungen eingesetzt werden. In diesem Selbstverständnis stellen die Übungen eine Art „Medikament“ dar, dass über den Umweg der Bewegung erzeugt wird und gleichzeitig über diese einwirkt. Geleitet von diesem Gedanken werden die Übung für konkrete Erkrankungen eingesetzt.

Die Ausführung der Eurythmie Therapie unterscheidet sich von den beiden anderen Therapien:

  • die Bewegungsübungen werden ohne Atemkontrolle praktiziert,
  • sie werden als choreografische Raumform durchgeführt,
  • die Wahrnehmungen während der Bewegung wird auf seelische Impressionen und Assoziationen gelenkt.

Wer mehr über Eurythmie Therapie wissen möchte, kann sich auf der Webseite des Berufsverband (3) oder der Medizinischen Sektion (4) am Goetheanum informieren. Dort wird auch Literatur über Eurythmie Therapie für PatientInnen empfohlen. Dies kann ich mit gutem Gewissen weiterleiten, da im Internet viele irreführenden Informationen über diese Therapie kursieren. 

In meinem nächsten Beitrag beschreibe ich, was mein therapeutischer Ansatz ist, der sich aus den drei Bewegungstherapien zusammen setzt. Für heute wünsche Ihnen  .... bleiben Sie gesund

(1) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19398070/

(2) https://eurythmytherapy-medsektion.net/forschung-und-literatur/wie-forschen-wir

(3)  http://www.berufsverband-heileurythmie.de

(4) https://medsektion-goetheanum.org

18.Oktober 2023 

Mein therapeutischer Ansatz

In meiner therapeutischen Arbeit versuche ich alle mir zu Verfügung stehenden Mittel auszuschöpfen, um der Trias aus Schmerz-Angst-Erschöpfung etwas entgegen zu setzten. Da bei nutze ich die oben genannten unterschiedlichen Bewegungstechniken, um auf zwei Aspekte einzuwirken.

Zum einen: 

  • dass die Bewegungstechniken einen gezielten körperlichen Einfluss auf die Trias aus Schmerz-Angst-Erschöpfung nehmen kann, 

zum anderen: 

  • dass diese Bewegungstechniken sich individuell auf die Symptome der PatientInnen abstimmen lassen.

Gerade für die Individualisierung von Bewegungstechniken anhand der Symptome ist es wichtig, unterschiedliche Bewegungsansätze in Betracht zu ziehen. Den die Anwendung unterschiedlicher Bewegungstherapien ermöglicht einen größeren Bewegungsreichtum für die PatientInnen.

Für meine Arbeit sind folgende Aspekte der Bewegungsansätze wichtig: 

  • Die Bewusstwerdung bzw. das Nachvollziehen von Bewegung am und im eignen Körper anhand eigener Erlebnisbilder sowie an vorgegebener Bewegungsassoziationen.
  • Das aktive und passive Dehnen von gezielten Körperregionen, um Blockaden, Verspannungen und erlernte Fehlhaltungen wieder in Bewegung zu bringen. 
  • Bestimmte Bewegungen zu halten, um: Sicherheit, Kraft und Lebendigkeit in der Muskulatur zu unterstützen.
  • Das Anwenden von ungleichen Bewegungsdynamiken, um organische Prozesse zu aktivieren und zu unterstützen. 

An welcher Stelle der Therapie oder aus welchen Gründen für die Therapie die Eurythmie, die Feldenkrais Methode oder das Yoga zur Anwendung kommt, ist für die ausführenden PatientInnen eher zweitrangig. Wichtig ist:

  • Die Modifizierungsmöglichkeit der Bewegung, um auf die individuellen Bewegungsbedürfnisse bzw. die individuellen Symptome der PatientInnen abgestimmt werden können.
  • Das die Bewegungstechniken in ihrem Ansatz die seelisch-geistige sowie körperliche Ebene unterstützt, da dies bei der Unterstützung der Trias aus Schmerz-Angst-Erschöpfung unerlässlich ist.
  • Die Bewegungsfreude, die in den einzelnen Bewegungstechniken enthalten ist, da dies die Motivation der PatientInnen unterstützt.

In meinem nächsten Beitrag werde ich das Thema Bewegung verlassen und Sie mitnehmen in die Welt der Naturheilverfahren. Für heute wünsche Ihnen  .... bleiben Sie gesund.

20.Oktober 2023

In Arbeit 

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.